|
Lohnstanzen
Um aus verschiedenen Werkstoffen Flachteile zu fertigen, wird das Stanzverfahren angewandt.
Zum Lohnstanzen wird eine Presse oder Druck sowie ein Schneidwerkzeug benötigt. Dabei wird das Trennverfahren angewandt, um den Werkstoff zu zerteilen. Lohnstanzen ist auf unterschiedlichen Maschinen möglich:
- Klassische Stanzmaschinen bestehen aus einem Stempel, einer Matrize und einem Abstreifer.
- Stanzmaschinen mit mehreren Stempeln und Matrizen, wodurch beim Lohnstanzen eine höhere Produktivität erreicht wird.
- Um die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen, wird ein Stempeleinsatz in einen Stempelschaft mit Justierring eingesetzt. So sind auch genaue Winkellagen garantiert.
- Stanzwerkzeuge mit ansatzlosen Schnittkanten, um Kanten wie mit einem Laserschneider zu erreichen.
Zum Lohnstanzen werden Werkzeuge verwendet, die aus einem Werkzeugoberteil und einem Werkzeugunterteil bestehen. Die Überwachung des Stanzprozesses erfolgt durch den Einbau von Kraft- oder Dehnungssensoren direkt im Werkzeug. Diese sollten möglichst nahe am Schneidevorgang liegen. Lohnstanzen basiert auf modernsten Stanztechnologien. Die Werkzeugmaschinen ermöglichen die Produktion von kleinen und großen Mengen. Lohnstanzen kann somit kostengünstig angeboten werden.
|